Erstreckt sich der Versicherungsschutz auch auf ausgelaufenes Heizöl?

Innerhalb der Wohngebäudeversicherung erstreckt sich der Versicherungsschutz nicht auf ausgelaufenes Heizöl. Für Schäden, die durch ausgelaufenes Heizöl entstehen, haftet in der Regel der Besitzer des Heizöltanks und muss die entstandenen Kosten selbst tragen. Hierbei spielt es keine Rolle ob der Eigentümer Schuld an dem Vorfall hat oder nicht. Allerdings besteht für Eigentümer eines Heizöltanks die

Weiterlesen

Wird Mietausfall erstattet?

In der Regel ist man als Eigentümer einer Immobilie mit der Gebäudeversicherung gegen Mietausfall abgesichert. Werden Teile des Gebäudes oder das Gebäude selbst soweit zerstört bzw. beschädigt, dass sie für einen gewissen Zeitraum nicht bewohnbar sind, so ersetzt die Gebäudeversicherung die dadurch entstandenen Mietverluste. Ebenso hat der Eigentümer der Immobilie das Recht auf die Kostenübernahme

Weiterlesen

Werden Schäden an der Fußbodenheizung ersetzt?

Die meisten Wohngebäudeversicherungen bieten einen Versicherungsschutz bei Schäden an der Fußbodenheizung im Basispaket oder gegen einen Beitragszuschlag als zusätzliche Erweiterung zum bestehenden Vertrag an. Welche Kosten und Schadensfälle hierbei abgedeckt werden obliegt der jeweiligen Versicherung. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Gebäudeversicherung im Rahmen der Leitungswasserversicherung mögliche Schäden lediglich bis zu einer bestimmten Fläche mit

Weiterlesen

Sind Wasserschäden aufgrund von Aquarien und Wasserbetten versichert?

Wasserschäden, die aufgrund von austretendem Wasser aus Aquarien und Wasserbetten entstehen, sind in der Regel in den Versicherungsschutz der Wohngebäudeversicherung durch die darin enthaltene Leitungswasserversicherung mit eingeschlossen. Das aus Wasserbetten oder Aquarien austretende Wasser fällt demnach unter dasselbe Risiko wie bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser. Werden durch den Wasserschaden zum Beispiel Wände oder das Mauerwerk beschädigt, so

Weiterlesen

Ist die Verunreinigung von Erdreich mitversichert?

Die Verunreinigung von Erdreich fällt unter den Versicherungsschutz, wenn die der Versicherung gemeldete Kontamination die Folge des gemeldeten Schadens ist. In der Regel muss die Verunreinigung eine Anordnung der Behörde sein, also offiziellen Charakter haben, damit die Versicherung für die Beseitigung des verunreinigten Erdreiches aufkommt. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Beseitigung der kontaminierten Erde

Weiterlesen

Sind meine Armaturen mitversichert?

Neue Armaturen gehören für gewöhnlich nicht oder nur teilweise zum Basispaket von Wohngebäudeversicherungen, lassen sich jedoch im Rahmen der darin enthaltenen Leitungswasserversicherung ebenfalls mitversichern. Zu Armaturen zählen Ventile, Wasseruhren, Wasserhähne, Filteranlagen, Wassermesser und dergleichen, nicht jedoch sanitäre Anlagen, Waschbecken, Heizkörper, Toiletten, Duschen und Badewannen. Letztere sind im Schadensfall von der Versicherungsleistung ausgeschlossen. Der Versicherungsnehmer kann

Weiterlesen

Sind Ableitungsrohre innerhalb des Gebäudes versichert?

In der Regel sind Ableitungs- und Zuleitungsrohre, die innerhalb des Gebäudes verlaufen, gegen Frost- und Bruchschäden versichert. Dies gilt jedoch lediglich bei einer überwiegend privat genutzten Immobilie. Der Versicherungsschutz endet, sobald die Ableitungsrohre bzw. das Gebäude gewerblicher Nutzung unterliegt. Wird das Gebäude nach einer überwiegend privaten Nutzung schließlich gewerblich verwendet, so ist dies der Wohngebäudeversicherung

Weiterlesen

Werden Rückreisekosten erstattet?

Rückreisekosten werden von der Wohngebäudeversicherung erstattet, wenn der Hauseigentümer wegen eines erheblichen während seiner Abwesenheit eingetretenen Schadens an der versicherten Immobilie unverzüglich die Rückreise aus dem Urlaub antreten muss. Wichtig ist, dass es sich hierbei um eine Urlaubsreise handeln muss, um von der Wohngebäudeversicherung im heimischen Schadensfall die Rückreise finanziert zu bekommen. Als Urlaubsreise gilt

Weiterlesen

Werden Schäden durch Flugkörper ersetzt?

Je nach Versicherung werden Schäden durch Flugkörper unterschiedlich reguliert. Hierbei wird zwischen Schäden durch unbemannte und Schäden durch bemannte Flugobjekte unterschieden. Letztere werden häufig in den Versicherungsschutz mit eingeschlossen, sodass die Gebäudeversicherung für die entstehenden Kosten eines Absturzes oder Anpralls durch einen bemannten Flugkörper aufkommt. Dies trifft auch auf Teile des bemannten Flugkörpers oder dessen

Weiterlesen

Was sind Überschallknallschäden?

Überschallknallschäden entstehen durch Flugzeuge, die eine Überschall-Geschwindigkeit erreichen, was zu einem sogenannten Überschallknall führen kann. Dieser ist mit einer starken Druckwelle verbunden, die zu diversen Schäden an Gebäuden führen kann. Das einfachste Beispiel für einen Überschallknall ist eine entsprechende Bewegung mit einer Peitsche. Diese Bewegung überschreitet die Schallgeschwindigkeit und sorgt auf diese Weise für ein

Weiterlesen