Übernimmt die Gebäudeversicherung Hotelkosten?

In der Regel übernimmt die Gebäudeversicherung Hotelkosten, wenn es aufgrund einer Beschädigung des versicherten Gebäudes für den Versicherungsnehmer unzumutbar geworden ist, sich in dem Gebäude oder in Teilen des Gebäudes für längere Zeit aufzuhalten oder dort zu wohnen. Hierbei spielt es keine Rolle, um welche Art des Schadens es sich handelt und welche Ursache zum

Weiterlesen

Zahlt die Wohngebäudeversicherung bei Silvesterschäden?

Zu jedem Jahreswechsel herrscht bei Polizei, Feuerwehr und in den Krankenhäusern Alarmstimmung. Aber auch Besitzer von Häusern und Gebäuden stellen sich die bange Frage, ob ihre Häuser von den Feuerwerkskörpern verschont bleiben werden. Keine Frage, das Silvesterfeuerwerk hat eine lange Tradition und ist schön anzusehen, doch die verursachten Schäden gehen bundesweit in die Millionenhöhe. Dabei

Weiterlesen

Was ist eine Feuerrohbauversicherung?

Eine Feuerrohbauversicherung deckt den gesamten sich im Bau befindenden Gebäudekomplex sowie das Grundstück und die Rohstoffe gegen Schäden durch Feuer, Blitzeinschlag und Explosion ab. Für einen Bauherrn ist es sinnvoll eine Feuerrohbauversicherung abzuschließen um im Schadensfall nicht selbst die anfallenden Kosten tragen zu müssen. Viele Banken und Kreditgeber verlangen auch eine abgeschlossene Feuerrohbauversicherung bevor sie

Weiterlesen

Gebäudeversicherung für Firmen

Ein Gewerbe zu betreiben, birgt viele Gefahren; nicht nur weil der Konkurrenzdruck groß ist und man zu Beginn hohe Ausgaben zu bewältigen hat. Man muss auch bedenken, dass die angesammelten Werte abgesichert werden müssen, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt. Für Firmen und deren Gebäude werden sogenannte gewerbliche Gebäudeversicherungen angeboten. Unternehmer können damit Gebäude absichern,

Weiterlesen

Gebäudeversicherung von Hallenbauten

Die Gebäudeversicherung von Hallenbauten gehört zum Bereich der gewerblichen Gebäudeversicherung. In den Hallenbauten sind Produktionsmaschinen untergebracht oder Unternehmen nutzen eine Halle zur Lagerung von Waren. Inventar und Gebäude müssen für einen Schadensfall versichert sein, damit sich das Unternehmen vor einem möglichen finanziellen Ruin schützt, wenn es zum Beispiel zu einem Brand und damit zu einer

Weiterlesen

Bezahlt die Versicherung die Entfernung von umgestürzten Bäumen?

haus-baumschaden

Die Wohngebäudeversicherung bezahlt die Kosten für den Abtransport und die Entsorgung entwurzelter oder umgeknickter Bäume vom Grundstück des Versicherungsnehmers. In den meisten Fällen brechen schwere Äste und stürzen Bäume durch heftige Stürme oder sehr starke Windböen um. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass Sturmschäden zum Versicherungsschutz der Wohngebäudeversicherung gehören, diese die anfallenden Kosten für

Weiterlesen

Sind die Rohrleitungssysteme, die mein Gebäude versorgen aber nicht auf dem Versicherungsgrundstück liegen, auch versichert?

Rohrleitungssysteme, die das Gebäude des Versicherungsnehmers versorgen und nicht auf dem Versicherungsgrundstück liegen, sind ebenfalls im Versicherungsschutz der Gebäudeversicherung enthalten und gegen Frost- und Bruchschäden versichert. Der Versicherungsnehmer trägt hierfür jedoch die Gefahr und darf die betroffenen Rohrleitungssysteme lediglich zu privaten, nicht aber zu gewerblichen Zwecken nutzen. Bei gewerblich genutzten Rohrleitungssystemen, die sich nicht auf

Weiterlesen

Sind Schäden durch Wasserrohre auf meinem Grundstück versichert, wenn diese Rohre nicht meiner Versorgung dienen?

Schäden, die durch Wasserrohre auf dem Grundstück verursacht werden, sind auch dann im Versicherungsschutz der Wohngebäudeversicherung enthalten, wenn diese nicht der persönlichen Versorgung dienen, sondern es sich dabei um nachbarschaftliche, also fremd genutzte Rohrsysteme handelt. Sollte es zu einem Frost- oder Bruchschaden dieser Heizungs- und Wasserzuleitungsrohre kommen, so trägt die Gebäudeversicherung des Immobilien- und Grundstückbesitzers

Weiterlesen

Bin ich vor Regenwasserschäden abgesichert?

regenwasserschaden-haus

Im Rahmen der Leistungen der Wohngebäudeversicherung und den Bestimmungen der allgemeinen Wohngebäudeversicherungsverordnung (VGB 88), ist der Versicherungsnehmer vor Regenwasserschäden abgesichert. Nach den gesetzlichen Bestimmungen entspricht Regenwasser dem Leitungswasser, weshalb Schäden durch Regenwasser ebenso wie Schäden durch bestimmungswidrig auslaufendes bzw. eintretendes Leitungswasser ersetzt werden. Allerdings muss das ins Gebäude eintretende Regenwasser aus Regenabflussrohren stammen, die innerhalb

Weiterlesen